Nicht erst seit der ersten Corona-Welle ist der Trend zum Homeoffice in den letzten Jahren stark angestiegen. Der Bundesrat lohn hatte sogar aufgrund der hohen Corona-Fallzahlen in einigen Berufsgruppen die Homeoffice-Pflicht eingeführt. Um möglichst effizient von Zuhause aus zu arbeiten, sollten Sie die folgenden Tipps beachten.

1) Auch für zu Hause gibt es einen Dresscode

Um anschließend konzentriert bei der Sache zu sein, macht ein festgelegter Ablauf Sinn. Raus aus den Schlabberklamotten, anschließend eine erfrischende Dusche und ein ausreichendes und gesundes Frühstück. Wenn Sie viele Stunden sitzend verbringen, sind vielleicht eine Runde Jogging oder ein paar Fitnessübungen vorweg genau das Richtige. All das lässt sie motivierter in den Arbeitstag zu Hause starten. Anschließend sollten Sie sich, wie für einen Tag im Büro, passend kleiden, bevor Sie Ihren Platz vor dem Computer einnehmen. Spätestens beim ersten ungeplanten Videocall des Chefs fühlen Sie sich so bedeutend wohler.

2) To-do-Listen gegen unerwünschte Ablenkungen

Wenn einem niemand bei der Arbeit auf die Finger schaut, ist das eine angenehme Sache, doch oft schweifen die Gedanken hierdurch gerne mal ab. Zwischendurch wird eine Waschmaschine eingestellt, der Müll rausgebracht, die beste Freundin angerufen oder ein kurzer Einkauf für das Abendessen der Familie erledigt. Sorgen Sie dafür, dass Sie Arbeitszeit und Hausarbeiten strikt trennen und zuerst Ihre geplanten Arbeitsaufgaben erledigen. Verlieren Sie nicht den Fokus. Bedenken Sie, dass es Sinn macht, die aufgetragenen Aufgaben lieber so schnell wie möglich zu erledigen, um danach noch genügend Zeit für Hausarbeiten oder Ihre Freizeit zu haben.

3) Telefonieren gegen die soziale Isolation

Persönlicher Kontakt tut gut. Wenn es sich vereinbaren lässt, antworten Sie anstatt per E-Mail doch öfter mal mit einem persönlichen Anruf. Zeitgleich lassen sich so auch Missverständnisse vermeiden, möglicherweise erfahren Sie so auch schneller über Neuigkeiten, Kundenzufriedenheit oder eventuelle Probleme.

4) Ein ablenkungsarmer, aufgeräumter Arbeitsplatz

Möglichst ergonomisch sollte die Körperhaltung sein, die Sie an Ihrem Arbeitstisch oder auf Ihrem Arbeitsstuhl einnehmen. Ihr Arbeitsplatz sollte gut beleuchtet sein, ebenso ist eine regelmäßige Frischluftzufuhr von Wichtigkeit. Sorgen Sie für eine gesunde Körperhaltung, verzichten Sie auf grelles Licht und Lärm. Gerne werden auch anstatt von einem Stuhl ein Sitzball oder Stehschreibtische genutzt. Entscheiden Sie ganz individuell, was Ihnen gut tut. Richten Sie sich, wenn möglich, einen Arbeitsplatz ein, zu dem andere Familienmitglieder nur eingeschränkt Zugang haben, sodass sie ein möglichst störfreies Arbeitsumfeld haben.

5) Pausen sind wichtig

Es ist eine Herausforderung, die Arbeitszeit zu Hause klar abzugrenzen. Rechtlich gesehen steht Ihnen zu Hause die gleiche Pausenzeit zu wie in einem Unternehmen. Richten Sie sich regelmäßige Pausen ein und vergessen Sie nicht zu essen, ausreichend zu trinken. Vielleicht kochen Sie sich eine Kleinigkeit, wenn sich die Gelegenheit bietet. Oder vertreten Sie sich doch in der Mittagspause bei einem kleinen Spaziergang die Beine, um fit und konzentriert zu Ihrer Arbeit zurückzukehren.

Tags