
Verlobungsringe sollen ein Leben lang getragen werden. Daher sollten die Ringe nicht zu eng oder zu weit sein, sondern perfekt sitzen. Dafür müssen Sie Ihre Fingergröße für Verlobungsringe kennen. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei: Wie groß sind Ihre Hände? Wie breit ist der Ringfinger? Und wie schmal ister? Auf dieser Basis können Sie dann die richtige ringgröße herausfinden finden.
Verlobungsringe: Hände messen
Zunächst einmal müssen Sie Ihre Hände messen. Sollten Sie zu zweifeln beginnen, ob der Verlobungsring wirklich passt, dann messen Sie am besten beide Hände. Das ist immer noch besser, als wenn der Verlobungsring nicht passt und sie ihn ablegen müssen. Denken Sie daran, dass Verlobungsringe und Eheringe normalerweise auf dem Ringfinger getragen werden. Der Ringfinger ist meistens der Ringfinger. Wenn Sie den Verlobungsring auf dem Ringfinger tragen wollen, müssen Sie also den Ringfinger messen. Dasselbe gilt natürlich auch für den Ehering.
Ringfinger breiter machen
Wenn der Ringfinger zu schmal ist, muss man das noch mit ein paar Tricks ausgleichen. Man kann mit Hilfe einer Schraube die Breite des Ringfingers vergrößern. Wichtig ist natürlich, dass man die Schraube nicht zu fest anzieht, damit sie nicht das Gold verbiegt. Man kann den Ring auch mit einer Kunststoffschiene verbreitern. Die Kunststoffschiene ist eine Art Band, das man um den Ring schlingt. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Schiene nicht zu dick ist, sonst wirkt der Ring wieder zu schmal.
Schmale Finger verringern
Wenn der Ringfinger zu schmal ist, kann man ihn auch verbreitern. Da kann man zum Beispiel eine Kunststoffschiene anbringen. Im schlimmsten Fall muss man den Ringfinger mit einer Korrekturmaschine aus dem Metall herausbrechen, damit der Ring dann passt.
Welches Gold ist für Verlobungsringe geeignet?
Verlobungsringe gibt es in fast allen Goldarten. Entscheidend ist, dass der Ring auf Dauer sitzen muss. Dann ist jede Goldart eine gute Wahl. Gold ist immer noch die beliebteste Wahl für Verlobungsringe. Es sitzt fest und hält lange. Gold, besonders Rotgold, ist sehr feminin. Silber ist die zweitbeliebteste Verlobungsring-Metallart. Es ist vielseitig einsetzbar, hat aber einen matten Charakter. Eheringe werden oft aus Gelbgold oder Weißgold angefertigt. Das Weißgold hat einen besonders edlen Charakter und ist auch unter dem oberen Rand des Ringes leicht schimmernd sichtbar.
Kosten von Verlobungsringen
Die Kosten für einen Verlobungsring sind natürlich unterschiedlich. Sie können davon ausgehen, dass Sie für einen bescheidenen Ring ungefähr 1000 Euro ausgeben werden. Einen sehr aufwändigen Ring können Sie mit ungefähr 3500 Euro beziffern. Der Preis hängt von der ringgröße herausfinden, dem Material, dem Ringtyp und dem Brillanten- oder Smaragden-Stein ab. Wenn Sie in eine günstige Vertriebslinie investieren, können Sie einen Ring günstiger bekommen als in einen Luxusmarkt.
Fazit
Die passenden Verlobungsringe auszuwählen, ist eine große Entscheidung für das gemeinsame Leben. Deshalb sollten Sie nicht nur an die Wahl des Materials, sondern auch an die Ringgröße denken. Es gibt verschiedene Methoden, die Fingergröße zu messen. Sie können die Finger nach der Schiebeformel bestimmen oder die Griffformel. Wenn Sie die richtige Ringgröße kennen, kann der Verlobungsring lange getragen werden.