Aktien sind Wertpapiere, die den Anteil eines Aktionärs an einem börsennotierten Unternehmen repräsentieren. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarkts und können von Anlegern in Form von Aktienkäufen erworben werden.

Aktien bieten Anlegern eine Reihe von Vorteilen, darunter die Möglichkeit, an der Wertentwicklung eines Unternehmens zu partizipieren, Dividenden zu erhalten und von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Zudem ermöglichen Aktien den Anlegern die Teilhabe an Unternehmen, die sie interessant finden oder in denen sie bereits investiert sind.

Wie kauft man Aktien?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Aktien zu kaufen. Einige Leute kaufen sie direkt von einer Börse, andere über einen Makler oder einen Online-Broker. Bevor Sie Aktien kaufen, sollten Sie sich jedoch über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und entscheiden, welche für Sie die Beste ist.

Eine der einfachsten Möglichkeiten, Aktien zu kaufen, ist es, sie direkt von einer Börse zu kaufen. Dies funktioniert am besten, wenn Sie bereits Erfahrung mit dem Kauf und Verkauf von Aktien haben. Auf diese Weise können Sie die Kurse verfolgen und genau wissen, wann Sie kaufen oder verkaufen sollten. Ein Nachteil dieser Methode ist jedoch, dass Sie in der Regel eine Gebühr für den Kauf und Verkauf von Aktien bezahlen müssen.

Eine weitere Möglichkeit, Aktien zu kaufen, ist es, sie über einen Makler oder einen Online-Broker zu kaufen. Dies ist die am häufigsten verwendete Methode, da sie relativ einfach ist und in der Regel keine Gebühren erfordert. Alles, was Sie tun müssen, ist, Ihren Broker oder Makler anzurufen und ihm mitzuteilen, welche Aktie Sie kaufen möchten. Broker und Makler bieten in der Regel auch Beratung an, falls Sie Hilfe beim Kauf von Aktien benötigen.

Online-Broker sind eine weitere gute Möglichkeit, um Aktien zu kaufen. Viele Online-Broker bieten jetzt Apps für Smartphones und Tablets an, sodass Ihr Aktiendepot direkt auf Ihrem Mobilgerät ist und von hier aus Aktien kaufen und verkaufen kann. Die meisten Online-Broker bieten auch hervorragende Research-Tools an, mit denen Sie die Kurse verfolgen und entscheiden können, wann Sie Aktien kaufen oder verkaufen sollten. Einige Online-Broker berechnen jedoch Gebühren für den Kauf und Verkauf von Aktien. Bevor Sie sich für einen Online-Broker entscheiden, sollten Sie daher unbedingt die Gebührenstruktur genau untersuchen.

Warum steigen Aktien langfristig aber schwanken kurzfristig so stark?

Aktien steigen langfristig, weil die Unternehmen Gewinne machen und immer größer werden. Die Aktionäre beteiligen sich an diesem Wachstum und erzielen daher Renditen. Kurzfristig schwanken die Kurse jedoch stark, weil viele Faktoren die Kurse beeinflussen. Dazu gehören Nachrichten über das Unternehmen, Änderungen der Konjunktur oder des Zinsniveaus sowie allgemeine Stimmungsschwankungen am Aktienmarkt.

So reagiert die Börse auf Nachrichten

Die Börse reagiert unter anderem auf Krisen, Unternehmenswachstum und die Arbeitslosenquote. Doch es gibt nicht nur diese drei Faktoren, die den Kurs beeinflussen. Wenn eine Aktie zum Beispiel stark fallen sollte, kann das verschiedene Gründe haben. Einer davon ist, dass Anleger ihr Geld in sichere Häfen wie Edelmetalle oder Immobilien investieren möchten. In Krisenzeiten verlieren viele Menschen ihren Job oder sehen sich gezwungen, ihr Geschäft zu schließen. Durch den Lockdown im Zuge der Corona-Pandemie ist die Arbeitslosenquote in Deutschland auf einen historischen Höchststand gestiegen. Viele Unternehmen mussten Mitarbeiter entlassen oder haben Insolvenz anmelden müssen.

Dividenden spielen eine große Rolle

Wenn du regelmäßig in Aktien investierst, wirst du wissen, dass Dividenden eine große Rolle spielen. Doch was sind Dividenden überhaupt und welche Rolle spielen sie bei der Hauptversammlung der Aktionäre?

Dividenden sind ein Teil des Gewinns, den das Unternehmen jedes Jahr erwirtschaftet hat. Die Hauptversammlung der Aktionäre ist die Versammlung, auf der die Aktionäre über die Verwendung dieses Gewinns entscheiden. Normalerweise wird ein Teil des Gewinns an die Aktionäre ausgezahlt und der Rest wird reinvestiert, um das Unternehmen weiterzuentwickeln.

Risikominimierung

Aktienanlagen weisen unterschiedliche Risiken auf, die es dem Investor ermöglichen, sein Ertrags- und Verlustpotenzial zu steigern oder zu verringern. Die Art des von einer Aktie ausgehenden Risikos ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Anlagestrategie. Ziel der Risikominimierung ist es, das Gesamtrisiko des Portfolios so gering wie möglich zu halten. Dies kann durch Aufteilung des Kapitals in verschiedene Aktientypen – sogenanntes Streuen – erreicht werden. So reduziert sich das Gesamtrisiko, da mit fallenden Kursen einiger Aktientypen andere steigen oder stagnieren können.”

Mit kleinen Beträgen anfangen

Es gibt viele Gründe, warum es sinnvoll ist, bei Aktien mit kleinen Beträgen anzufangen. Zunächst einmal ist es wesentlich einfacher, einen kleinen Betrag zu verlieren als einen großen. Wenn Sie also neu in der Welt der Aktien sind, ist es ratsam, kleine Summen im Aktiendepot zu hinterlegen und sich langsam hochzuarbeiten. Zudem erfordert das Investieren in Aktien mehr Kenntnisse und Erfahrung als das Investieren in andere Anlageprodukte wie Anleihen oder Fonds. Wenn Sie also noch keine Erfahrung mit Aktien haben, ist es ratsam, mit kleinen Beträgen anzufangen und sich sukzessive weiterzuentwickeln.

Tags